Foto: TasWater Fallstudie Optimierte H2S-Bekämpfungsdosierung in TasWater-Kläranlage TasWaters Kläranlage Ti Tree Bend hatte anhaltende Geruchsprobleme und hohe Chemikalienkosten aufgrund ineffizienter Dosierung zur H₂S-Bekämpfung. Durch die Einführung einer automatisierten Dosierungssteuerung mit einem SulfiLoggerTM H2S-Sensor zur Echtzeitmessung in der Flüssigphase konnte die Anlage die Dosierrate dynamisch an die tatsächlichen H₂S-Werte anpassen. Dieser Ansatz optimierte den Chemikalienverbrauch und senkte die erwarteten jährlichen Kosten um bis zu 87 % bzw. 250.000 $. Fallstudie als pdf herunterladen Hintergrund Die Steuerung der Schwefelwasserstoff-(H2S)-Dosierung in Abwasseranlagen ist eine komplexe Herausforderung, da es schwierig ist, die richtige [...]
H2S-Sensor optimiert Geruchsemissionskontrolle
Peter Solgaard Madsen2024-07-18T12:56:41+02:00Fallstudie H2S-Sensor optimiert Geruchsemissionskontrolle Die dänische Biogasanlage Vesthimmerland Biogas suchte nach einer Alternative zur Probenahme für die Messung der Geruchsemissionen der Anlage. Zu diesem Zweck wurden zwei SulfiLoggerTM H2S-Sensoren im CO2-Strom installiert. Damit entfielen für die Anlage die Notwendigkeit manueller Probenahmen und das Risiko kostspieliger Tests durch externe Stellen, und die Echtzeitdaten der Sensoren lieferten darüber hinaus wertvolle Einblicke in die Leistung der Biofilter und Wäscher. Fallstudie als pdf herunterladen Hintergrund Die Geruchsbelästigung durch Schwefelwasserstoff (H2S) stellt eine große Herausforderung in der Biogasbranche dar, da sie zu Beschwerden von [...]
Verbesserte Kohlefilterleistung mit H2S-Sensordaten
Peter Solgaard Madsen2024-07-18T12:58:42+02:00Fallstudie Verbesserte Kohlefilterleistung mit H2S-Sensordaten Vesthimmerland Biogas suchte ein automatisches System zur Überwachung von H2S, um die Filterleistung zu optimieren und die Anlagenausrüstung zu schützen. Dies wurde mit zwei SulfiLogger™ H2S-Sensoren erzielt, die vor und nach den Kohlefiltern im aufbereiteten Biomethanstrom installiert wurden. Der Ansatz ermöglicht die Verfolgung der Filterleistung in Echtzeit und stärkte gleichzeitig das Vertrauen des Betreibers in die Durchführung anderer Anlagenoptimierungen. Fallstudie als pdf herunterladen Hintergrund Schwefelwasserstoff (H2S) stellt in Biogasanlagen eine Herausforderung dar, da es die Anlagenproduktivität beeinträchtigt und die Lebensdauer der Anlagen begrenzt. Allerdings haben [...]
H2S-Sensor optimiert BHKW-Motoreffizienz bei Hærup Biogas
Peter Solgaard Madsen2024-10-03T11:45:35+02:00Fallstudie H2S-Sensor optimiert BHKW-Motoreffizienz bei Hærup Biogas Die dänische Biogasanlage Hærup Biogas wollte die Effizienz seiner BHKW-Motoren steigern und die Wartung der H2S-Sensoren Ausrüstung reduzieren. Um dies zu erreichen, installierte der Betreiber einen SulfiLoggerTM H2S-Sensor für kontinuierliche Messungen in einem Rohr, um so frühzeitig Warnungen zur Reinigung des Biofilters zu erhalten. Dieser proaktive Ansatz reduzierte den Wartungsbedarf der Sensoren, minimierte das Risiko des Gasabfackelns und optimierte die Gesamteffizienz der Anlage. Fallstudie als pdf herunterladen Hintergrund Schwefelwasserstoff (H2S) stellt eine erhebliche Herausforderung für Blockheizkraftwerk (BHKW)-Motoren in Biogasanlagen dar. Übermäßige H2S-Konzentrationen [...]
H2S-Sensor liefert neue Erkenntnisse in Kläranlagen
Peter Solgaard Madsen2025-04-29T11:05:56+02:00Fallstudie H2S-Sensor liefert neue Erkenntnisse in Kläranlagen Obwohl H2S schwerwiegende Geruchs-, Korrosions- und Arbeitssicherheitsprobleme verursacht, ist es immer noch ein vernachlässigter Prozessparameter in Kläranlagen. In dieser Fallstudie wird untersucht, wie zwei französische Tochtergesellschaften von Veolia, Klearios und der Société des Eaux de Marseille (SEM), neue Erkenntnisse über die H2S-Problematik in zwei Kläranlagen gewonnen haben. Diese Erkenntnisse wurden mit einem neuartigen Sensor zur permanenten Echtzeit-Überwachung von H2S in unbehandeltem Abwasser gewonnen. Fallstudie als pdf herunterladen HintergrundH 2S stellt eine große Herausforderung in Abwassersammelsystemen dar, da es Geruchs- und Korrosionsprobleme verursacht. Wird [...]
Neuer Sensor liefert bessere Erkenntnisse über H2S in Abwasserkanälen
Peter Solgaard Madsen2024-06-04T13:15:38+02:00Fallstudie Neuer Sensor liefert bessere Erkenntnisse über H2S in Abwasserkanälen Diese Fallstudie zeigt, dass eine neue Sensortechnologie bessere Einblicke in die Auswirkungen von Schwefelwasserstoff auf Kanalnetze liefert, indem sie kontinuierlich H2S direkt im oder knapp über dem unbehandelten Abwasser misst. Dieser neue Ansatz zur H2S-Überwachung liefert echte und zuverlässige Daten, die es Abwasserversorgern ermöglichen, Maßnahmen zur Minderung von H2S auf einer fundierten Basis zu ergreifen und zu optimieren. Fallstudie als pdf herunterladen Hintergrund Das giftige, übelriechende und hochkorrosive Gas Schwefelwasserstoff (H2S) stellt eine große Herausforderung für Abwasserversorger dar. H2S [...]
Flüssigphasen-H2S-Sensor senkt Chemikaliendosierung um 50%
Peter Solgaard Madsen2024-09-11T21:09:02+02:00Chemikaliendosierung
Dänischer Abwasserbetrieb kartiert stadtweite H2S-Problematik mit H2S-Sensoren
Peter Solgaard Madsen2024-06-04T13:15:16+02:00Stadtweite Kartierung der Entwicklung von Sulfid in der Ortschaft Solbjerg unter Verwendung von Sensordaten.
Dänische Biogasanlage bereitet sich auf dynamische FeCl2-Dosierung
Peter Solgaard Madsen2022-06-08T12:46:13+02:00Dänische Biogasanlage bereitet sich auf dynamische FeCl₂-Dosierung zur Optimierung der Entschwefelungsprozesse vor.